
… „et ille hortulanus habeat super domum suam Jovis barbam“
| Lateinischer Name | Sempervivum tectorum | |
| Andere Namen | Dachwurz, Dachzwiebel, Donnarsbart, Donnerkopf, Donnerkraut, Donnerlauch, Hauslaub, Hauslauch, Hausrampfe, Hauswurzen, Jupiterbart, Mauerkraut, Ohrenpeinkraut, Rampfe, Scherzenkraut, Warzenkraut, Wetterwurz, Zittriwurzen, Zittrichkraut | houseleek, hen and chicks, liveforever | 
| Familie | Dickblattgewächse | stonecrop family | 
| (Crassulaceae) | ||
| Erntemonate | ganzjährig | all year round | 
| Verwendbare Pflanzenteile | Blätter | Leaves | 
| Blattform | lanzettlich, elliptisch, länglich lanzettlich, verkehrt lanzettlich, eiförmig, verkehrt eiförmig, spitz, keilförmig oder länglich spatelig | lanceolate, elliptic, oblong lanceolate, obovate, egg-shaped, oval, pointed, wedge-shaped or oblong spatulate | 
| Blütenfarbe | weißlich, trüb rosafarben oder purpurfarben | whitish, cloudy pink or purple | 
| Fundorte | wild: auf trockenen Felsfluren und Trockenrasen; kalkliebend. Vorgebirge der Nördlichen und Östlichen Kalkalpen, Ostalpen, Karpaten kultiviert: auf Dächern, in Gefäßen, in Steingärten, auf Mauern | Wild: on dry rocky meadows and dry grasslands; calcareous. Foothills of the Northern and Eastern Limestone Alps, Eastern Alps, Carpathians. Cultivated: on roofs, in containers, in rock gardens, on walls | 
| Verwechslungsgefahr | keine | none | 
| Giftigkeit | ungiftig | non toxic | 
| Warnungen | Hauswurze sind nicht giftig, können aber wie andere Dickblattgewächse bei Überdosierung zu Erbrechen, Übelkeit und leichten Vergiftungserscheinungen führen. | Houseleeks are not poisonous, but, like other thick-leaved plants, can cause vomiting, nausea and mild symptoms of poisoning if overdosed. | 
| Vermehrung | Ableger oder Samen | Cuttings or seeds | 
| Inhaltsstoffe | Gerbstoffe, Schleimstoffe, Bitterstoffe, Harze, Kalziummalat, Ameisen- und Apfelsäure und Vitamin C | Tannins, mucilages, bitter substances, resins, calcium malate, formic and malic acid and vitamin C | 
| Eigenschaften | adstringierend, erweichend, krampflösend und wundheilend | astringent, emollient, antispasmodic and wound healing | 
| Hilft bei | Augenleiden, Durchfall, Hämorrhoiden, Insektenstichen, Verbrennungen, Verletzungen, kleinen Wunden | Eye complaints, diarrhoea, haemorrhoids, insect bites, burns, injuries, small wounds | 
| Anwendung in der SCA-Epoche | Dioskurides: gewitterabwehrende Kraft, Heilmittel gegen Geschwüre, Augenentzündungen, Brandwunden und Gicht Capitulare de villis: gegen Blitzschlag Hildegard von Bingen: Zeugungsunfähigkeit beim Mann, Aphrodisiakum und Taubheit Konrad v. Megenberg: Leberentzündung, Donner und Blitzschlag, “in einen Topf mit zwei Stücken Fleisch gelegt, macht es aus zwei Stücken eines” Johann Hartlieb: bei Leber- und Nierenentzündungen | Dioscorides: thunderstorm-proofing power, remedy for ulcers, eye inflammations, burns and gout. Capitulare de villis: against lightning strike Hildegard von Bingen: Infertility in men, aphrodisiac and deafness Konrad v. Megenberg: liver inflammation, thunder and lightning, „put in a pot with two pieces of meat, it makes one out of two pieces“. Johann Hartlieb: for liver and kidney inflammations | 
